Wohin mit dem Reserverad

Ein Reserverad muss bei Reisen dabei sein. Die bei PKW gern beigelegten Reparatursets scheitern bei unseren Fahrzeugen schon an der Grösse der Räder. Und sollte man das (gar nicht so seltene) Pech haben, dass der Reifen eine massive Beschädigung aufweist, ist ein Weiterkommen anders nicht möglich. Beispiel: ein Klassiker

Weiteres Infos zum Thema: Reserverad, Ersatzreifen
 
 

Im Koffer

 
Bild von Damedos

Vorteile:
  • vor UV-Strahlung geschützt
  • Fahrzeugabmessungen ändern nicht 
  • diebstalsicher
 
Nachteile:
  • verbraucht wertvollen Platz im Aufbau
  • je nach Einbauort umständlich zu handhaben
  • braucht, je nach Einbauort, teure und schwere Klappe
  • das gewechselte Rad ist schmutzig (Bremsstaub, Strassendreck. Konsequenz = Reifenhülle)
  • je nach Einbauort kann die Radgrösse nicht geändert werden (Konsequenz: auf maximale Radgrösse auslegen)
Bemerkung: Neue Reifen sollten nicht über längere Zeit im Wohnraum transportiert werden, da sie gesundheitsschädliche Dämpfe abgeben können und stinken.
 


Am Heck des Aufbaus


 

Vorteile:
  • leicht erreichbar
  • verbraucht keinen wertvollen Platz
  • Dreck und Bremsstaub sind egal
 
Nachteile:
  • ohne zusätzliche Sicherung nicht diebstalsicher
  • UV-Strahlung macht Reifen spröde (wobei der Reservereifen nicht schneller versprödet als die anderen Reifen)
  • macht das Fahrzeug länger
  • Hochheben
  • problematische Bestimmungen (Abstand zum Unterfahrschutz)
Bemerkung: Der hinterste Punkt des Fahrzeugs darf maximal 40 cm (bzw. 45 cm) Abstand zum Unterfahrschutz haben. Da ein z.B. Rad mit 315/75R16-Reifen ohne Halterung schon 30 cm breit ist, ist dies nur bei kurzem Überhang einzuhalten. Somit muss eventuell, mindestens für die MFK, das Reserverad samt Halterung entfernbar sein. Das auf diese Bestimmung auch bei einer Polizei- oder Zollkontrolle geachtet wird ist nicht bekannt.
 
Bitte die aktuell geltenden Bestimmungen bei den zuständigen Stellen selber abklären !
  
  

 
Unter dem Fahrzeug

 
Bild von AlpenTrex

Vorteile:
 
  • leicht erreichbar
  • Dreck und Bremsstaub sind egal
  • muss nicht hochgehoben werden
  • Fahrzeugabmessung ändert nicht
  • weitgehend vor UV-Strahlung geschützt

 

Nachteile:
 
  • ohne zusätzliche Sicherung nicht diebstalsicher
  • Dreck kann sich auf dem Reserverad anhäufen
  • nimmt den Platz für den Zusatztank weg 

 

 

Auf dem Dach


Vorteile:
 
  • verbraucht keinen wertvollen Platz
 
Nachteile:
 
  • Hochheben (ein z.B. 255/100R16 Rad wiegt 76 Kg)
  • ohne zusätzliche Sicherung nicht diebstalsicher
  • nur sehr umständlich zu erreichen
  • erhöht Kopflastigkeit
  • ohne Reifenhülle läuft bei Regen ein Dreck- und Bremsstaubgemisch vom Dach herunter
  • IVECO und Bremach bieten keine Dachträger an (Eigenbau)
Anmerkung: Ein auf dem Dach liegend transportiertes Reserverad ist UV-Strahlung deutlich stärker ausgesetzt, als ein am Heck hängendes- oder an den Achsen montiertes Rad. Es sollte mit einer Reifenhülle geschützt werden.

Comments